Der Würgegriff der Volksvertreter
Eine gleichermaßen brisante wie - fast möchte man schreiben: zwangsläufig - ziemlich ergebnislose Diskussion im PC Concordia versuchte zu untersuchen, ob die Politik, wie vom Verfassungsgerichtshof gefordert, aus dem ORF zurückgedrängt werden könnte.
Von Korruption durchweht
...sieht Falter-Herausgeber Armin Thurnher die österreichischen Medien. Weil er bei der Präsentation von Harald Fidlers Buch „So funktioniert Österreichs Medienwelt" dabei auch explizit den ORF einbezog, gingen bei ORF-Radiochefin Ingrid Thurnher die Emotionen hoch.
Aller schlechten Dinge sind drei
Noch ein Kurz-Film, noch blöder als die zwei anderen. So, erwähnt hätt´ma´s. Vergessen wir's auch genauso schnell.
Anschläge auf die Presse
Willkürliche Verfolgung, viel schlechte Nachrede', idiotische Forderungen: Die Politik, insbesondere die ÖVP, fährt mit schweren Geschützen gegen Journalisten auf.
Unsere (Be)Kümmerin: Frau Susanne Raab
Die „Medienministerin", „Frauenministerin" und Wasauchimmersonstnoch-Ministerin zeigt sich auf Twitter permanent „betroffen". Allerdings gibt's auch Menschen - nicht die schlechtesten -, die von Frau Raab betroffen sind.
Das Wesentliche des Tages
Eine anonyme Rundmail sagt's in weniger als 1000 Worten.
Fox zahlt an Dominion
Vor geplantem Verfahren in der Klage des Wahlmaschinenherstellers gegen Murdochs rechten News-Sender einigten sich die Konfliktparteien auf einen Vergleich.
Jetzt geht´s rund
Streitfrage: Publizistische Gefälligkeiten in Heute und Krone für Inserate und ein Reichen-freundlicheres Stiftungsgesetz. Was bisher geschah. Und was Protagonisten jetzt dazu absondern.
Widerstand gegen den staatlich verordneten Totschlag
Ein glanzvolles Zeichen setzten Künstler*innen, ein paar gute Kräfte aus der Politik und die Spielstätte Kulisse gegen die geplante letale Umstellung der Wiener Zeitung zu einem (fast) reinen Digitalmedium und einer von der Regierung gegängelten Ausbildungsstätte.